

Salzburger Hirtenadvent 2023
„Da hat vor dem Stall da Äpfibam bliaht“
Viele schöne Erinnerungen an Tobias Reiser schwingen mit, wenn beim HirtenAdvent erstmals dieses erste und gleichsam letzte „Szenische Oratorium“ von Tobias Reiser im Mittelpunkt steht.
Josef Radauer hat es sich seither mit dem HirtenAdvent zur Aufgabe gemacht, das Erbe von Tobi und Tobias Reiser fortzuführen und in dieser Tradition auf Weihnachten einzustimmen.
Dezember 2023
Dezember 2023
Dezember 2023
Dezember 2023
Dezember 2023
Dezember 2023
Dezember 2023
„Es begab sich…“
Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Prof. Wilhelm Keller – Daher werden beim Salzburger HirtenAdvent 2022 einige seiner zentralen Werke wie die „Wölfe Kantate“ oder die „Ave Maria Kantate“ zusammen mit einigen weniger bekannten Stücken aus seiner Feder zu hören sein. Zunächst erlebt man Kinder am Salzburger Christkindlmarkt – Turmblasen, Chorkonzert und ein besonderer Musikant – der Salzburger Thomas Schallaböck, Gründer von „Dulamans Vroidenton“.



SALZBURGER HIRTENADVENT
DAS ADVENTSINGEN IN DER GROSSEN AULA DER UNIVERSITÄT SALZBURG
2006 entschlossen sich Weggefährten von Tobi und Tobias Reiser vom Großen Festspielhaus in die intimere Atmosphäre der Universitätsaula zu wechseln und dort ein an der traditionellen Volksmusik orientiertes Adventsingen zu verwirklichen.
Dadurch ergab sich eine bedeutende Änderung in der Salzburger Adventsing-Landschaft. Das Tobi Reiser Ensemble, die Walchschmiedsänger, der Salzburger Dreigesang, Bertl Göttl und der Bühnenbildner Siegwulf Turek entschlossen sich, unter der Leitung von Josef Radauer mit dem Tobi Reiser Adventsingen in der Salzburger Universitätsaula zu starten.
Seither erleben rund 6000 Besucher jährlich eine berührende Einstimmung auf Weihnachten. So ist daraus das kleine, feine Adventsingen vor allem für die Salzburger geworden.
Zunächst als Tobi Reiser Adventsingen, seit 2017 als Salzburger HirtenAdvent hat sich diese Adventveranstaltung viel Zustimmung erworben. Auch für Besucher aus den angrenzenden Regionen (Bayern, Oberösterreich, Steiermark und Tirol) hat es sich mittlerweile als Geheimtipp entwickelt.
Die authentische, in allen Farben schillernde Volksmusik, die familiäre Atmosphäre, die neuen zum Nachdenken anregenden Texte, die Tradition von Tobi und Tobias Reiser dramaturgisch weiterentwickelt durch Josef Radauer und vor allem die natürliche und mitreißende Hirtenschar bescheren ein Adventerlebnis der besonders berührenden Art, weit weg von Kitsch und Rührseligkeit, weit weg von touristischen Zwängen.
In der Aula erwartet die Besucher eine wertvolle Auszeit vom immer heftiger werdenden adventlichen Trubel. Durch Musik und Atmosphäre taucht man ein in den Zauber kindheitsgeprägter Weihnachten, durch die Texte und Szenen gibt es wertvolle Gedanken und Anregungen zum Leben „Jetzt und Heute“.
DAS ADVENTSINGEN IN DER GROSSEN AULA DER UNIVERSITÄT SALZBURG
2006 entschlossen sich Weggefährten von Tobi und Tobias Reiser vom Großen Festspielhaus in die intimere Atmosphäre der Universitätsaula zu wechseln und dort ein an der traditionellen Volksmusik orientiertes Adventsingen zu verwirklichen.
Dadurch ergab sich eine bedeutende Änderung in der Salzburger Adventsing-Landschaft. Das Tobi Reiser Ensemble, die Walchschmiedsänger, der Salzburger Dreigesang, Bertl Göttl und der Bühnenbildner Siegwulf Turek entschlossen sich, unter der Leitung von Josef Radauer mit dem Tobi Reiser Adventsingen in der Salzburger Universitätsaula zu starten.
Seither erleben rund 6000 Besucher jährlich eine berührende Einstimmung auf Weihnachten. So ist daraus das kleine, feine Adventsingen vor allem für die Salzburger geworden.

Die Große Universitätsaula befindet sich im Gebäude der Alten Universität im Herzen der Salzburger Altstadt, im Furtwänglerpark am Max-Reinhardt-Platz im Festspielbezirk.
Aktuelles

Hirtenwochenende 2023
Bei bestem Wetter haben unsere Hirtenkinder das letzte Ferienwochenende auf der Schwarzenbergalm verbracht.


Verleihung des Salzburger Verdienstzeichens an Josef Radauer
Im Mai durfte Sepp Radauer das „Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg“ entgegennehmen.


